Der Ladestrom wird vom Ladegerät oder einem Netzstecker bereitgestellt und wird in Ampere (A) bzw. Milliampere (mA) angegeben. Auf dem Ladegerät ist hierzu immer eine Angabe aufgedruckt, die oftmals auch mit Output gekennzeichnet wird.
Je höher der Ladstrom ist, desto schneller ist der E-Zigaretten Akku wieder vollständig aufgeladen. Die Akku-Ladezeit können Sie mit folgender Formel auch selbst berechnen: Akkukapazität (mAh) : Ladestrom (mA) = Ladezeit (h)
Aber ACHTUNG! Ein zu hoher Ladestrom kann den Akku dauerhaft schädigen bzw. die Lebenszeit drastisch verkürzen. Daher müssen Sie immer wissen, welchen maximalen Ladestrom der jeweilige Akku vertägt. Einfach irgendeinen Netzstecker (z.B. vom Handy) zu benutzen, kann schnell das letzte mal Aufladen für den Akku bedeuten. Empfehlenswert sind Netzstecker mit einem Output von 1A. Diese sind für 99% der E-Zigaretten Akkus geeignet.
Grundsätzlich gilt für alle Akkus: Je geringer der Ladestrom, desto länger dauert es zwar, aber und um so schonender wird auch der Akku geladen. Die Lebenzeit des Akkus wird dadurch deulich erhöht bzw. nicht künstlich verkürzt.
Wird der Akku beim Laden heiß, ist der Ladestrom viel zu hoch! In einem solchen Fall wurde dann auch meist der Akku schon irreparabel geschädigt.
Akkuladezeit berechnen »« zurück zum Einsteiger FAQ | • | ausführliche Infos im Einstiger-Portal »